Technischer Produktdesigner / in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktionen

Was macht man in diesem Beruf?

Technische Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung und der Arbeitsvorbereitung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, welche später produktionstechnisch umgesetzt werden. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und die in der Produktion zur Verfügung stehen Maschinentechnologien mit deren jeweiliger Wirtschaftlichkeit. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.

Als Technische Produktdesigner/in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sollte man über PC-Kenntnisse verfügen, da die Arbeit überwiegend Computer Added Design – sprich gestalten am Computer bedeutet. Typische CAD-Programme sind z.B. Solid Works. Nicht selten wird die geplante Konstruktion als animiertes 3D-Modell dem Kunden präsentiert. 

Berufsschule:

Es ist ein dualer Ausbildungsberuf, so dass der theoretische Unterricht (je nach Ausbildungsjahr) ein bis zwei mal die Woche in Bocholt statt findet. Im zweiten Ausbildungsjahr bereitet sich die Klasse mit einer Zwischenprüfung auf die Abschlussprüfung im folgenden Jahr vor. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer praktischen Arbeit, schriftlichen Leistungsüberprüfung und einem mündlichen Teil zusammen. Mit Bestehen wird der Gesellenbrief ausgehändigt.

Karrierechancen:

Während es vor Jahren vielerorts noch Prototypenfertigungen gab, wird heute digital entwickelt und getestet. Entsprechend groß ist die Nachfrage an Technischen Produktdesignern/innen. Räumliches Vorstellungsvermögen, gute Mathematikkenntnisse, logisches Denken und strukturiertes Arbeiten sind die idealen Eigenschaften, um beruflich weiter zu kommen. Technische Produktdesigner/innen sind nach ihrer 3,5 jährigen Ausbildung als Geselle/in gefragte Produktdesigner.

Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige, schriftliche Bewerbung.